DIY Natürliche Möbelpoliertechniken

Pflanzenöle für die Möbelpflege

Zu den beliebtesten Ölen zur Möbelpolitur zählen Leinöl, Walnussöl oder Olivenöl. Sie dringen besonders tief ins Holz ein, machen es widerstandsfähig und verleihen eine warme, glänzende Oberfläche. Pflanzenöle sind reich an natürlichen Fettsäuren, die das Holz nähren und vor dem Austrocknen bewahren. Allerdings sollten besonders dickflüssige Öle wie Olivenöl sparsam verwendet werden, um ein Nachkleben oder Verfetten zu vermeiden. Für empfindliche Hölzer empfiehlt sich Leinöl, da es leichter einzieht und schnell trocknet.

Bienenwachs als natürlicher Schutz

Bienenwachs ist ein traditioneller Inhaltsstoff in der natürlichen Möbelpflege und sorgt für eine samtweiche Haptik sowie eine wasserabweisende Schutzschicht. In Kombination mit Ölen entsteht eine Politur, die nicht nur pflegt, sondern auch einen schönen, dezenten Glanz erzeugt. Das Wachs versiegelt die Poren und schützt das Holz langfristig vor Feuchtigkeit, ohne dessen Atmungsaktivität einzuschränken. Bienenwachs lässt sich durch sanftes Erwärmen mit Öl vermischen und eignet sich hervorragend für alle massiven Holzmöbel.

Ätherische Öle für Duft und Pflege

Neben pflegenden Eigenschaften verleihen ätherische Öle wie Zitronen-, Orangen- oder Lavendelöl der Politur einen angenehmen Duft und antibakterielle Wirkung. Sie können individuell nach Vorlieben dosiert werden und wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Zitronenöl sorgt außerdem für eine natürliche Reinigungskraft und kann leichte Flecken oder unangenehme Gerüche mindern. Ätherische Öle sind zudem ideal, um die Politur nach eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Stil anzupassen.

Schritt-für-Schritt: So stellen Sie Ihre Politur selbst her

Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, sollten alle Zutaten griffbereit und in hochwertiger Qualität vorliegen. Das Möbelstück sollte staubfrei und trocken sein, da Feuchtigkeit den Politureffekt beeinträchtigen kann. Eventuelle alte Politur- oder Schmutzreste werden sanft mit einem weichen Tuch entfernt. Die richtige Vorbereitung sorgt dafür, dass die natürlichen Inhaltsstoffe bestmöglich vom Holz aufgenommen werden und die Politur ihre volle Wirkung entfalten kann.
Für eine klassische Öl-Wachs-Politur werden beispielsweise 2 Teile Pflanzenöl mit 1 Teil Bienenwachs in einem Wasserbad vorsichtig erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist und sich beides gut verbindet. Nach dem Abkühlen können einige Tropfen ätherisches Öl untergerührt werden. Die Politur sollte in einem sauberen, luftdicht verschlossenen Gefäß aufbewahrt und vor jeder Anwendung gut durchgerührt werden. So bleibt die Qualität lange erhalten und die Anwendung gelingt stets gleichmäßig.
Die fertige Politur wird mit einem fusselfreien, weichen Tuch sparsam auf die Holzoberfläche aufgetragen und sanft einmassiert. Überschüssige Politur sollte nach kurzer Einwirkzeit mit einem zweiten Tuch abgenommen werden. Nach dem Trocknen kann das Möbel zusätzlich mit einem weichen, trockenen Tuch auf Hochglanz poliert werden. Die Behandlung sollte regelmäßig wiederholt werden, um das Holz dauerhaft geschmeidig und strahlend zu erhalten.