Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, sollten alle Zutaten griffbereit und in hochwertiger Qualität vorliegen. Das Möbelstück sollte staubfrei und trocken sein, da Feuchtigkeit den Politureffekt beeinträchtigen kann. Eventuelle alte Politur- oder Schmutzreste werden sanft mit einem weichen Tuch entfernt. Die richtige Vorbereitung sorgt dafür, dass die natürlichen Inhaltsstoffe bestmöglich vom Holz aufgenommen werden und die Politur ihre volle Wirkung entfalten kann.
Für eine klassische Öl-Wachs-Politur werden beispielsweise 2 Teile Pflanzenöl mit 1 Teil Bienenwachs in einem Wasserbad vorsichtig erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist und sich beides gut verbindet. Nach dem Abkühlen können einige Tropfen ätherisches Öl untergerührt werden. Die Politur sollte in einem sauberen, luftdicht verschlossenen Gefäß aufbewahrt und vor jeder Anwendung gut durchgerührt werden. So bleibt die Qualität lange erhalten und die Anwendung gelingt stets gleichmäßig.
Die fertige Politur wird mit einem fusselfreien, weichen Tuch sparsam auf die Holzoberfläche aufgetragen und sanft einmassiert. Überschüssige Politur sollte nach kurzer Einwirkzeit mit einem zweiten Tuch abgenommen werden. Nach dem Trocknen kann das Möbel zusätzlich mit einem weichen, trockenen Tuch auf Hochglanz poliert werden. Die Behandlung sollte regelmäßig wiederholt werden, um das Holz dauerhaft geschmeidig und strahlend zu erhalten.